Gemeinschaft, Geschichte und ein Blick nach vorn
Am 25. Oktober verwandelte sich Fulda in den Mittelpunkt einer besonderen Tradition: Die Hessentagspaare aus allen Teilen des Landes kamen zum jährlichen Herbsttreffen zusammen – ein Ereignis, das nicht nur die Verbundenheit der ehemaligen Paare stärkt, sondern auch den Austausch über die Zukunft des Vereins fördert. Gastgeber waren in diesem Jahr die Stadt Fulda und das zukünftige Hessentagspaar Vera und Max Dudyka, die die Gäste herzlich im historischen Stadtschloss empfingen.
Ein Willkommen im Stadtschloss
Bereits am Vormittag füllte sich das Fuldaer Stadtschloss mit Leben. Nach der Ankunft und einer kurzen Umkleidezeit begann um 11 Uhr der offizielle Empfang durch Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld im Fürstensaal. In seiner Begrüßung würdigte er die jahrzehntelange Tradition der Hessentagspaare und erinnerte an ihre Rolle als Botschafter eines Landesfestes, das Generationen verbindet.
Gleichzeitig blickte er auf das kommende Großereignis voraus: den Hessentag 2026 in Fulda. Mit persönlichen Anekdoten und einem Blick auf geplante Projekte machte er deutlich, wie sehr sich die Stadt darauf freut, wieder Gastgeberin des Landesfestes zu sein.
Zukunftswerkstatt und Stadtrundgang
Im Anschluss trafen sich die Teilnehmer zur Zukunftswerkstatt. In einem eigenen Tagungsraum des Stadtschlosses wurden Ideen gesammelt, Wünsche formuliert und Weichen für die Vereinsentwicklung gestellt. Deutlich wurde dabei: Die Gemeinschaft der Hessentagspaare lebt vom Engagement vieler – und möchte auch in Zukunft aktiv mitgestalten.
Nach einer kurzen Pause stand ein Stadtrundgang auf dem Programm. Unter ortskundiger Führung entdeckten die Paare Fulda aus neuen Perspektiven: historische Plätze, barocke Gebäude und Geschichten, die man nicht in jedem Reiseführer findet. Dabei bot sich reichlich Gelegenheit zum Austausch und für persönliche Gespräche.
Vom Stadtschloss ins Hotel „Zum Ritter“
Am Nachmittag wechselte die Gruppe ins traditionsreiche Hotel „Zum Ritter“. Dort wurde eine Kaffeepause eingelegt, bevor die Jahreshauptversammlung begann. Der Vorstand des Vereins dankte der Stadt Fulda für die herzliche Unterstützung und betonte die Bedeutung des Ehrenamtes – sowohl für die Gemeinschaft der Paare als auch für das Bild des Hessentages.
Ein Abend voller Begegnungen
Beim gemeinsamen Abendessen im Rittersaal klang der Tag aus. Alte Freundschaften wurden aufgefrischt, neue Kontakte geknüpft – und natürlich stand auch die Vorfreude auf den Hessentag 2026 im Mittelpunkt vieler Gespräche. Fulda stellte einmal mehr unter Beweis, wie sehr die Stadt ihre Rolle als Gastgeberin mit Herz und Tradition lebt.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.